Um den Energieverbrauch (E) zu ermitteln, kann man die Leistung (P) eines Verbrauchers mit dessen Betriebszeit (t) multiplizieren: E = P · t
Beispiele zur Berechnung des Energieverbrauchs:
I. 12 V LED Lampe mit einer Leistung von 6 W und einer Betriebszeit von 5 h pro Tag:
E = P · t
E = 6 W · 5 h
E = 30 Wh
II. Laden eines Kamera Akkus mit 3,3 W und einer Ladezeit von 3 h an der 12 V KFZ-Buchse:
E = P · t
E = 3,3 W · 3 h
E = 10 Wh
III. Laden von zwei Smartphones mit jeweils 5 W und 2 h Ladezeit an den 5 V USB-Buchsen:
E = P · t
E = 10 W · 2 h
E = 20 Wh
IV. Betrieb eines Notebooks mit 40 W und 3,5 h Betriebsdauer an der 230 V Steckdose:
E = P · t
E = 40 W · 3,5 h
E = 140 Wh
Zum Schluss wird der gesamte Energieverbrauch (Eges) der einzelnen Verbraucher zusammengezählt:
Eges = EI + EII + EIII + EIV
Eges = 30 Wh + 10 Wh + 20 Wh + 140 Wh
Eges = 200 Wh
Um eine persönliche Beratung zu erhalten, schreiben Sie mir bitte eine Nachricht über das Kontaktformular. Eine kurze Beratung ist natürlich kostenlos.
Autarke Energieversorgung ist teil des Klimaschutznetzwerks der Handwerkskammer für Schwaben und setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein:
https://www.klimaschutz-hwk-schwaben.de/node/2823
https://www.hwk-schwaben.de/betriebe/raphael-hofmann-71,0,bdbdetail.html?id=11250937