Beschreibung:
Eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher
sorgt für Unabhängigkeit vom Netzbetreiber.
In einem Beitrag vom hessischen Fernsehen gibt es weitere Hintergrundinformationen zur Installation:
https://www.ardmediathek.de/video/die-ratgeber/serie-energiepioniere-oder-massgeschneiderte-photovoltaik-anlage-1-5/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xNzcxNTE
Der denkmalgeschützte Hof (1-2 Personen) hat einen täglichen Energieverbrauch von ca. 4,5 kWh.
Der Batteriespeicher ist mit 9 kWh so ausgelegt, dass zwei komplette Tage ohne PV-Energie überbrückt werden können. In Kombination mit einer PV-Generatorleistung von 4,6 kWp können ganzjährig hohe Autarkiegrade erreicht werden.
Das Gehöft ist zusätzlich mit einer 500-W-Piggott-Windkraftanlage versehen, um auch bei schlechter Witterung einen gewissen Komfort aufrecht erhalten zu können. Die Kleinwindkraftanlage wurde bei einem 5-Tägigen Windrad-Workshop gebaut. Mehr Infos zum Worshop von Jonathan Schreiber findest du auf www.pureselfmade.com.
Wenn im tiefsten Winter elektrisch gekocht werden soll, kann zusätzlich ein 3-kW-Gas-Generator zugeschaltet werden um den fehlenden Solarstrom zu ersetzen.
In Zukunft soll noch eine Pellet-Heizung mit 600-W-Stirling-Motor nachgerüstet werden. Dann kann komplett auf den Generator verzichtet werden.
Der verbaute Wechselrichter (MultiPlus-II 48/5000/70-50) hat eine Dauerleistung von 4 kW.
Der Wechselrichter lässt sich auch zeitweise auf bis zu 6 kW überlasten.
Je nach Auslastung werden Wirkungsgrade von bis zu 96 % erreicht.
Werden Wechselrichter und Gas-Generator gleichzeitig betrieben, lässt sich eine Leistung von
bis zu 7 kW abrufen.
Der PV-Laderegler (SmartSolar MPPT RS 450/100) ist galvanisch getrennt und somit besonders sicher.
Die Batterie wird mit bis zu 96 % Wirkungsgrad geladen. Die Umwandlungskette von den PV-Modulen zu 230 V / 400 V Wechselstrom beträgt also bis zu 92 %.
Es ließen sich zusätzlich auch AC-gekoppelte PV-Wechselrichter oder Mikro-Wechselrichter einsetzen.
Der Batteriespeicher ist ein LTO-Akku (LithiumTitanat) und hat eine sehr hohe Zyklenfestigkeit von bis zu 20000 Zyklen (bei 80 % DOD) und eine kalendarische Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren.
Der LTO-Speicher ist sehr teuer und wird hier hauptsächlich eingesetzt, weil die Anlage im Winter auch bei Temperaturen unter 0 °C geladen werden muss. Normale LiFePo4 Akkus können nicht unter 0 °C geladen werden.
Der Standbyverbrauch der gesamten Anlage liegt bei ca. 22
W.
Die Investition schlägt mit ca. 20000 € zu buche und kann je nach lokaler Gegebenheit variieren.
Um eine persönliche Beratung zu erhalten, schreiben Sie mir bitte eine Nachricht über das Kontaktformular. Eine kurze Beratung ist natürlich kostenlos.
Autarke Energieversorgung ist teil des Klimaschutznetzwerks der Handwerkskammer für Schwaben und setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein:
https://www.klimaschutz-hwk-schwaben.de/node/2823
https://www.hwk-schwaben.de/betriebe/raphael-hofmann-71,0,bdbdetail.html?id=11250937